Die Artzusammensetzung und Biodiversität von Ökosystemen hängt von klimatischen Bedingungen, der Landnutzung aber auch von der Nährstoffverfügbarkeit ab. Allerdings wissen wir relativ wenig über die Wechselwirkungen dieser Faktoren. Folglich beschäftigt sich unsere Forschung mit der Bedeutung und Interaktionen zwischen abiotischen (z.B. Temperatur, Niederschlag, Nährstoffverfügbarkeit durch Einträge aus der Luft) und biotischen Faktoren (z.B. taxonomische und funktionelle Diversität) für Veränderungen von Lebensgemeinschaften.
In Europa sind fast alle Wälder durch den Menschen forstwirtschaftlich genutzt. Wie Urwälder bei uns aussehen würden, ist weitgehend unbekannt. Daher wurden Waldflächen durch die Einrichtung von Naturwaldparzellen oder Nationalparken aus der Nutzung genommen.
Wir untersuchen die Entwicklung dieser Wälder mit Hilfe von Dauerbeobachtungsflächen. Es wird sowohl die Entwicklung der Baumschicht und Naturverjüngung, aber auch die krautige Vegetation einbezogen.
Stickstoffbedingte Vegetationsveränderungen
Stickstoffdepositionen sind eine der bedeutendsten Ursachen für die menschengemachten Veränderungen von Ökosystemen. Bei vermehrter Stickstoffverfügbarkeit nehmen stickstoffliebende Arten wie Brombeere, Brennessel, u.a. zu, während stickstoffmeidende Arten (viele seltene, geschützte Arten) in abnehmen.
Wir beschäftigen uns vor allem mit den Erkennen der Bedeutung von Stickstoffdepositionen im Vergleich zu anderen Umweltfaktoren (Nutzungswandel, Klimawandel). Betrachet werden dabei komplette Ökosysteme, aber auch Einzelarten.
Projekte zu Auswirkung von Stickstoffeinträgen
Internationale Kooperationen
Im Forschungsnetzwerk forestREplot wurde eine große Anzahl von Einzelstudien zur Dauerbeobachtungen von Vegetationsveränderungen in temperaten Wäldern zusammengetragen. Diese Datenbank umfasst Einzelstudien aus Europa und Nordamerika und erlaubt die gleichzeitige Auswertung von Veränderungen in der Zeit (Dauerbeobachtung) entlang von großen geographischen Gradienten.
Die Auswertung dieser räumlich-zeitlich expliziten Daten erlaubt das Erkennen der wichtigsten Gründe für Vegetationsveränderungen in der Zeit in Abhängigkeit von verschiedeneren Umweltfaktoren wie z.B. Klima, Stickstoffdeposition und Landnutzung. Durch gemeinsame Analysen vieler Einzelstudien können wir generelle Muster und Prozesse der Vegetationsveränderung erkennen, sowie die generelle Bedeutung verschiedener Umweltfaktoren abschätzen.