Junge Adelie-Pinguine

Forschung

Forschungsschwerpunkte der AG Polar- und Ornitho-Ökologie
Junge Adelie-Pinguine
Foto: Hans-Ulrich Peter

Aktuelle Projekte

  • Terrestrisch-biologisches Monitoring auf der Fildes Peninsula (Maxwell Bay, Antarktis) (Christina Braun, Hannes Grämer)
  • Einfluss von Drohnenüberflügen auf Pinguine, Riesensturmvögel und Robben – Auswirkungen unterschiedlicher Flughöhen auf das Verhalten (Marie-Charlott Rümmler)
  • Populationsökologie der Dohle (einschl. Artenhilfsprogramm, Dr. Hans-Ulrich Peter, u.a.)
  • Nahrungsökologie des Uhus (Christiane Geidel)

Abgeschlossene Projekte

  • Monitoring der klimabedingten Veränderungen terrestrischer und mariner Ökosysteme in der Maxwell Bay (Antarktis) (Christina Braun, Hannes Grämer)
  • Aktionsraum und Habitatnutzung des Sperlingskauzes (Anke Rothgänger)
  • Verhaltensreaktionen von brütenden Skuas auf Störungen durch Menschen in der Antarktis (A. Kessel)
  • Überwachung der klimabedingten Veränderungen terrestrischer und mariner Ökosysteme in der Maxwell Bay (King George Island, Antarktis) (Christina Braun, Marie-Charlott Rümller, Jan Esefeld, Hans-Ulrich Peter)
  • Nahrungsökologie von Pinguinen anhand von Guano-Signaturen (Hannes Grämer, in Zusammenarbeit mit with ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz)
  • Brut-, Nahrungs- und Populationsökologie an antarktischen Raubmöwen (Daniel Prowaznik)
  • Brutphänologie von Pinguinen (Martin Senf, in Zusammenarbeit mit ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz)
  • Monitoring von Pinguinkolonien in der Antarktis mithilfe von Fernerkundungsdaten (Hans-Ulrich Peter als Unterauftragsnehmer bei ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz)
  • Einflüsse von Umweltfaktoren auf die Brutpaarzahlen verschiedener Antarktischer Seevögel in der Fildes-Region und ihrer Nachbarschaft, Südshetland-Inseln
  • Monitoring von Pinguinkolonien in der Antarktis mithilfe von Fernerkundungsdaten (Hans-Ulrich Peter als Unterauftragsnehmer bei ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz)
  • Ökologische Untersuchungen an antarktischen Raubmöwen: Verteilung, Bewegungs- und Aktivitätsmuster von Braunen Skuas außerhalb der Brutzeit (Johannes Krietsch), reverser sexueller Dimorphismus (Jan Esefeld), Orts- und Partnertreue (Tobias Gütter), innerartliche Unterschiede in der Ankunftszeit (Dr. Simeon Lisovski), Hybridisation antarktischer Raubmöwen (Dr. Markus Ritz), akustisches Signalisieren (Dr. Tim Janicke), Auswirkungen des Schlupfzeitpunktes auf das Kükenwachstum (Matthias Kopp), Auswirkung der Nahrungsterritorialität auf Nahrungserwerb und Reproduktion (Anne Fröhlich, Dr. Steffen Hahn)
  • Wiederbesiedlung von Lebensräumen nach Rückbau der BAB 4 (Teil Ornithologie, Dr. Hans-Ulrich Peter)
  • Monitoring zu den Folgen von Klimawandel, Forschung, Logistik und Tourismus auf die Schutzgüter der eisfreien Gebiete der Maxwell Bay (King George Island, Antarktis) (Christina Braun, Jan Esefeld, Dr. Hans-Ulrich Peter)
  • Monitoring von Pinguinkolonien in der Antarktis mithilfe von Fernerkundungsdaten (Dr. Hans-Ulrich Peter als Unterauftragsnehmer bei ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz)
  • Aktuelle Umweltsituation und Vorschläge zum Management der Fildes Peninsula Region (Dr. Hans-Ulrich Peter, Christina Braun, Susann Janowski, Dr. Anja Nordt/Ruß, Anke Nordt, Michel Stelter)
  • Vorstudie zum Monitoring von klimabedingten Veränderungen von Pinguinkolonien in der Antarktis mittels Satellitenbildern (Osama Mustafa, Christian Pfeifer, Dr. Hans‑Ulrich Peter, Matthias Kopp, Robert Metzig)
  • Eimaße als Indikatoren für die Qualität eines Lebensraumes - Langzeituntersuchung an Kohlmeisen in der Mittelgebirgsregion von Vogelsberg, Rhön und Spessart (Regina Fache)
  • Bestandsentwicklung des Rotmilans im Landkreis Gotha 1992-2010 (Susanne Löw)
  • Schadstoffmonitoring mit Küstenvögeln im Wattenmeer (Henrike Mühlichen)
  • Verhaltensökologische Mechanismen der Reproduktion von Rotschenkeln unter hohem Prädationsdruck (Antje Cervencl)
  • Brutbiologie und Nahrungsökologie der Dohle auf der Burg Kriebstein (Simone Spreer)
  • Geschwisterkonkurrenz bei Küstenseeschwalben-Küken (Luis Schmidt)
  • Bruterfolg und Nahrungsverhalten von insektenfressenden Höhlenbrütern (Regina Fache)
  • Quantifizierung der Flügelform von Amseln (Antje Gorschewki)
  • Melanin-basierter heterozygoter Vorteil in Bussarden (Nayden Chakarov)
  • Evaluierung des Gefährdungsgrades antarktischer Gebiete und die Entwicklung von Managementplänen (Dr. Hans-Ulrich Peter, Dr. Simone Pfeiffer, Christina Büßer, Osama Mustafa)
  • Life-history-Studien an antarktischen Buntfußsturmschwalben: Leukozyten als Stress-Indikatoren (Stefan Lorenz), Bettelverhalten bei Küken (Dr. Anja Nordt/Ruß, Dr. Anja Gladbach), Elterliche Investition und Morphometrie (Christina Büßer)
  • Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf antarktische Vögel (Dr. Simone Pfeiffer)
  • Raum- und Habitatnutzung von nach Thüringen umgesiedelten russischen Auerhühnern (Dr. Christoph Unger)