Institut für Ökologie und Evolution | Professur für Ökologie | AG Vegetationsökologie
Ziegenhainer Tal bei Jena
Foto: Markus Bernhardt-Römermann
Forschungsinteressen
Einfluss von globalem Wandel auf die Vegetation mit dem Schwerpunkt des Einflusses der Stickstoffdeposition auf temperate Wälder
Ermittlung der Haupteinflussfaktoren auf die Artenverbreitung und Ökosystemprozesse durch Gradientenanalysen
funktionelle Merkmale von Pflanzen und deren Einfluss auf die Artverbreitung sowie Ökosystemprozesse
Lebenslauf
Beschäftigungen
Seit 11/2017
PhD Student im Projekt StickstoffBW an der Friedrich-Schiller Universität Jena, Institut für Ökologie und Evolution, AG Vegetationsökologie
10/2014 – 09/2017
Master Sc. in Evolution, Ökologie und Systematik an der Friedrich-Schiller Universität in Jena mit den Schwerpunkten Biodiversität der Pflanzen, Vegetationsökologie und Spezielle Botanik
Abschlussarbeit mit dem Titel: “Change in biodiversity and biomass along a precipitation and grazing gradient in Mongolia”
10/2011 – 09/2014
Bachelor Sc. Biologie an der Friedrich-Schiller Universität in Jena mit den Schwerpunkten Biodiversität der Pflanzen und Spezielle Botanik
Abschlussarbeit mit dem Titel: „Intra- and Interspecific variability of the photosynthetic performance of Mercurialis perennis and Aposeris foetida along altitudinal gradients”
Feldaufenthalte
10/2015 – 07/2015
Sammlung der Biomasse und funktioneller Merkmale terrestrischer Pflanzen entlang eines Niederschlags- und Landnutzungsgradienten in der Mongolei
03/2014 – 04/2014
Sammlung von Pflanzenmaterial auf La Palma, Spanien
05/2014
Messungen funktioneller Merkmale entlang eines Höhegradienten in Garmisch Patenkirchen, Deutschland
07/2013
Sammlung von Pflanzenmaterial im Kaukasus, Georgien
Publikationen
Bucher SF, Auerswald K, Tautenhahn S, Geiger A, Otto J, Müller A, Römermann C (2016) Inter-and intraspecific variation in stomatal pore area index along elevational gradients and its relation to leaf functional traits - Plant Ecology. 217: 229-240.